06.05.2024
Lesedauer: ca. 4 min.

Platform Engineering - Eine Definition

#IT-Branchenwissen
Übersicht der Bestandteile von Platform Engineering

Definition von Platform Engineering

Platform Engineering ist ein umfassender Prozess, der darauf abzielt, eine robuste und effiziente Plattform für die Softwareentwicklung zu schaffen. Im Kern geht es darum, eine Infrastruktur bereitzustellen, die es Entwicklungsteams ermöglicht, Anwendungen schnell, zuverlässig und in hoher Qualität zu entwickeln, bereitzustellen und zu skalieren. 

Dies wird durch die Gestaltung und Implementierung von Self-Service-Funktionen erreicht. Sie ermöglichen es den Teams, ihre Anwendungen eigenständig zu erstellen, zu verwalten, zu deployen und zu skalieren, ohne auf umfangreiche manuelle Eingriffe oder Abhängigkeiten von anderen Teams angewiesen zu sein. 

Platform Engineering geht über die reine Bereitstellung von Infrastruktur hinaus und umfasst auch die Definition von Prozessen, Best Practices und Richtlinien. Damit wird sichergestellt, dass die Plattform konsistent, skalierbar, sicher und einfach zu verwenden ist. 

Ziel ist es, die Entwicklungseffizienz zu steigern, die Time-to-Market zu verkürzen und die Leistungsfähigkeit der Softwareentwicklung zu verbessern.

Bestandteile von Platform Engineering

Platform Engineering umfasst eine Vielzahl von Bestandteilen, die zusammenarbeiten, um eine effiziente und zuverlässige Entwicklungsplattform zu schaffen. Zu den wesentlichen Komponenten gehören:

Infrastruktur Automatisierung

Durch die Automatisierung von Bereitstellungsprozessen wird sichergestellt, dass Anwendungen schnell und konsistent in verschiedenen Umgebungen bereitgestellt werden können.

Container-Technologien

Die Verwendung von Container-Technologien wie Docker ermöglicht die Containerisierung von Anwendungen, was Flexibilität, Portabilität und Skalierbarkeit über verschiedene Umgebungen hinweg gewährleistet.

CI/CD Pipelines

Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) Pipelines automatisieren den Entwicklungs- und Bereitstellungsprozess, wodurch die Time-to-Market verkürzt und die Qualität der Software verbessert wird.

Monitoring- und Logging-Tools

Tools zur Überwachung und Protokollierung ermöglichen es Entwickelnden und Betriebsteams, die Leistung und Verfügbarkeit von Anwendungen in Echtzeit zu überwachen und Probleme schnell zu identifizieren und zu beheben.

Anwendungssicherheit

Die Sicherheit von Anwendungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Platform Engineerings. Durch die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Zugriffskontrollen, Verschlüsselung und Schwachstellenmanagement wird sichergestellt, dass Anwendungen vor Bedrohungen geschützt sind und Compliance-Anforderungen erfüllen.

Die effektive Nutzung der Bestandteile des Platform Engineerings erfordert nicht nur die Implementierung von Tools und Prozessen, sondern auch engagierte und kompetente Platform Engineers. 

Eine erfolgreiche Umsetzung ist stark von der Abstimmung und Kommunikation mit den Entwicklungsteams abhängig. Platform Engineers spielen eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Dokumentation, Schulungen und Support, um sicherzustellen, dass Entwickelnde die bereitgestellten Tools und Services effektiv nutzen können. 

Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Platform Engineers und Entwicklungsteams wird sichergestellt, dass die Plattform den Bedürfnissen der Entwicklungsteams entspricht und die Effizienz und Produktivität in der gesamten Organisation steigert.

Ziele von Platform Engineering

Platform Engineering verfolgt eine Reihe von übergeordneten Zielen, die anstreben, die Effizienz, Qualität und Konsistenz in der Softwareentwicklung zu verbessern. Die drei wichtigsten Ziele sind:

Standardisierung

Ein zentrales Ziel von Platform Engineering ist die Standardisierung von Prozessen, Tools und Best Practices in der Softwareentwicklung. Durch die Etablierung gemeinsamer Standards und Richtlinien kann eine konsistente Entwicklungsumgebung geschaffen werden. Diese ermöglicht es Entwicklungsteams, effizienter zu arbeiten und die Zusammenarbeit zu verbessern.

Trennung der Zuständigkeiten

Ein weiteres Ziel von Platform Engineering ist die klare Trennung der Zuständigkeiten zwischen Entwicklung und Betrieb. Vorherige Ansätze wie DevOps, bei denen Entwicklungsteams auch für Betriebsaufgaben zuständig waren, führten oft zu einem kognitiven Overload und einem Verlust an Effizienz. Durch die Trennung der Zuständigkeiten können sich die Entwickelnden wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und somit die Produktivität steigern.

Self-Service Platform / IDP

Die Einführung einer Self-Service-Plattform oder einer internen Entwicklerplattform / Internal Developer Platform (IDP) ist ein zentrales Ziel von Platform Engineering. Diese Plattform ermöglicht es Entwicklungsteams, Ressourcen eigenständig bereitzustellen und zu verwalten, Prozesse zu automatisieren und Best Practices zu implementieren. Durch die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen und intuitiven Plattform kann die Produktivität von Entwicklungsteams gesteigert und die Time-to-Market ihrer Produkte verkürzt werden.

Durch die Verfolgung dieser Ziele können die Vorteile von Platform Engineering voll ausgeschöpft und eine agile, effiziente und qualitativ hochwertige Softwareentwicklungsumgebung geschaffen werden.

Interne Entwicklerplattform (IDP)

Eine Interne Entwicklerplattform / Internal Developer Platform (IDP) ist ein zentraler Bestandteil von Platform Engineering und bietet Entwicklungsteams eine umfassende Lösung, um ihre Anwendungen effizient zu entwickeln, zu deployen und zu betreiben. IDPs vereinen verschiedene Tools, Services und Ressourcen auf einer benutzerfreundlichen Plattform, die es den Teams ermöglicht, Self-Service-Funktionen zu nutzen und ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.

Eine IDP bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:

Effizienzsteigerung

Durch die Bereitstellung von Self-Service-Funktionen können Entwicklungsteams ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Time-to-Market ihrer Produkte verkürzen.

Autonomie

Mit einer IDP können Entwicklungsteams autonom arbeiten und Ressourcen eigenständig bereitstellen, verwalten und skalieren, ohne auf die Unterstützung anderer Teams angewiesen zu sein.

Standardisierung

Eine IDP fördert die Standardisierung von Prozessen und Best Practices in der gesamten Organisation, was zu einer konsistenten und effizienten Entwicklungsumgebung führt.

Zusammenarbeit

Eine IDP verbessert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, da sie eine zentrale Plattform bietet, auf der Teams zusammenarbeiten und Ressourcen gemeinsam nutzen können.

Abstraktionsschicht

Eine IDP schafft eine Abstraktionsschicht über eine intuitive Benutzeroberfläche (UI) oder eine programmierbare Schnittstelle (API), die es Entwicklungsteams ermöglicht, auf einfache Weise auf Tools, Services und Ressourcen zuzugreifen, ohne sich um die Details der zugrunde liegenden Infrastruktur kümmern zu müssen.

Als eine vielversprechende Lösung für IDPs hat sich Backstage erwiesen. Eine Open-Source-Lösung, die speziell für die Bedürfnisse von Entwicklungsteams entwickelt wurde. Backstage bietet eine Vielzahl von Funktionen: eine übersichtliche Benutzeroberfläche, Self-Service-Funktionen und Erweiterbarkeit, die es ermöglichen, die Effizienz von Entwicklungsteams zu steigern und Softwareentwicklungsprozesse zu optimieren.