Software zur Ermittlung von Kennziffern zur Studienverlaufsanalyse auf Basis von ECTS-Punkten für die Planung, Durchführung und Verbesserung von Studiengängen. Analysieren Sie Studiengänge interaktiv und schaffen Sie eine quantitative Entscheidungsgrundlage.
Aus den Studienverlaufsdaten werden unterschiedliche Kennziffern errechnet und aggregiert. Das Ergebnis ist eine klassifizierte Betrachtung der ausgewählten Zielgruppe pro Semester.
Nach einmaligem Modellieren eines Studienganges können neue Studienverlaufsdaten direkt nach der Bereitstellung automatisch zur Auswertung eingespielt werden.
Jeder Studiengang kann vor der Berechnung indivduell modelliert werden, dadurch können Besonderheiten mitberücksichtigt werden.
Zugänge und Berechtigungen können für jede Person individuell vergeben werden. Eine Integration in vorhandene Systeme ist möglich.
Leistungen von Studierenden, die zum Studienbeginn angerechnet wurden, werden auch bei der Errechnung der Auswertung berücksichtigt.
Wir lesen anonymisierte Studienverlaufsdaten, die von Ihnen bereitgestellt werden, ein und importieren diese nach Bereitstellung einmalig in das System.
Die Studienverlaufsdaten werden genutzt, um Kennziffern für alle Studiengänge und deren Semester automatisiert zu berechnen. Dazu wird einmalig eine Modellierung für jeden Studiengang erstellt.
In einer Weboberfläche können Sie nun die Kennziffern in grafisch aufbereiteter Form einsehen und gezielt abfragen.
Der Erfolg ist das Verhältnis aus bestandenen Prüfungen zu laut Planung zu bestehenden Prüfungen.
Anders gesagt, wie erfolgreich wird im Vergleich zur Planung tatsächlich studiert.
Die Erfolgsklassen bieten nach zwei Semestern ein gutes Mittel, um den Studienerfolg vorherzusagen und die zu erwartete Absolventenquote abzuschätzen.
Die Effizienz gibt Auskunft über den Anteil der bestandenen Prüfungen im Verhältnis zu Prüfungsanmeldungen.
Anders gesagt, wie viel Prozent der angemeldeten Prüfungen werden bestanden.
Die Intensität gibt das Verhältnis von Prüfungsanmeldungen zu laut Planung zu bestehenden Prüfungen an.
Anders gesagt, wie aktiv wird im Vergleich zur Planung tatsächlich studiert.
Eine Intensität von 100% beschreibt also ein planmäßiges Studium, während ein Teilzeitstudium in der Regelstudienzeit zu einer Intensität von weniger als 100% führt.
Die Intensität kann so bspw. Teilzeitstudierende oder „Hürdenfächer“ aufzeigen.
Die Auslastung gibt Auskunft über die geplanten Prüfungen im Verhältnis zu den festgelegten Kapazitäten.
Anders gesagt, wie stark werden finanzierte und durch Ressourcen abgedeckte Kapazitäten laut Planung ausgelastet.
Über die Auslastung lässt sich eine übermäßige Beanspruchung von Ressourcen finden.
Die Leistung gibt Auskunft über die bestandenen Prüfungen im Verhältnis zu den festgelegten Kapazitäten.
Anders gesagt, wie viele finanzierte und durch Ressourcen abgedeckte Kapazitäten werden in bestandene Prüfungsleistungen umgesetzt.
Unsere Studiengang-Monitoring Software basiert auf den Erkenntnissen, die wir im Rahmen des 2016 veröffentlichten Buches „Studiengang-Monitoring” festgehalten haben. Das dort beschriebene System wurde seitdem neu entwickelt, um einen Betrieb außerhalb der HAW Hamburg zu ermöglichen und auf individuelle Anforderungen eingehen zu können.