Gerade im Homeoffice ist es wichtig, darauf zu achten, wie andere Teammitglieder oder Kund:innen dich wahrnehmen. Während man in einem Betrieb in der Regel einen geeigneten Arbeitsplatz vorfindet und alles nach Arbeitsumgebung aussieht, ist das in den eigenen vier Wänden nicht unbedingt der Fall. Sei es, weil sich der Arbeitsplatz im Schlafzimmer befindet, man sich am Esstisch eingerichtet hat oder weil das Arbeitszimmer für mehrere Zwecke genutzt wird.
Zur Remote Work gehört es dazu, dass man arbeiten kann wo man will - egal, wie es da aussieht. Aber wenn es um Video-Calls geht, wo man sich persönlich begegnet, sieht das schon ganz anders aus. Da man in den meisten Online-Meetings die Webcam eingeschaltet hat, sollte man also auf geeignete Videohintergründe achten. Denn das Bügelbrett oder ein Berg von Geschirr im Hintergrund ist eher störend und wirkt unprofessionell.
So sorgst du für einen geeigneten Videohintergund:
📹 Richte deinen Arbeitsplatz so ein, dass sich eine neutrale Wand hinter dir befindet. Dafür kannst du den Schreibtisch in den Raum stellen und den Stuhl an die Wand. Aus Platzgründen ist das aber nicht immer möglich.
📹 Ein Greenscreen hinter dem Arbeitsplatz liefert das bestmögliche Ergebnis. Auch dafür wird aber ausreichend Raum benötigt. Der grüne Hintergrund wird durch gängige Konferenztools herausgefiltert und durch einen konfigurierbaren Hintergrund ersetzt, zum Beispiel mit dem Bild eines Büros.
📹 Es geht aber auch ohne Greenscreen. In den meisten Fällen ist das Ergebnis auch durchaus zufriedenstellend. Die meisten Tools beherrschen das Herausfiltern des Hintergrunds ziemlich gut, wie im Video zu sehen ist.
📹 Bei vielen Tools kannst du auch aus verschiedenen, teilweise animierten Hintergrundgrafiken wählen. Doch damit solltest du sparsam umgehen! Solche Hintergründe können schnell ablenken!