Was tun, wenn das Internet im Homeoffice ausfällt?

Als Remote-Team sind wir für unsere Arbeit auf eine stabile Internetverbindung zu Hause angewiesen. Unsere Entwickler:innen brauchen diese beispielsweise um ein Git-Repository zu pushen. Wenn dann das Internet ausfällt, wird es schwierig, vernünftig weiterzuarbeiten. Wie einige Teammitglieder bei der Cubicl GmbH wohnt auch unsere Entwicklerin Selena in einer ländlichen Gegend. Dort kann es schonmal öfter zu Ausfällen und Störungen der Internetverbindung kommen. Auf einen solchen Fall sollte man vorbereitet sein. Selenas Tipps, damit sie während der Arbeitszeit auch online wirklich online ist: 🌍 Wenn ich weiß, dass eine längerfristige Störung vorliegt, fährt mich mein Freund morgens vor seiner Arbeit zu seiner Schwester. So habe ich einen alternativen Arbeitsplatz mit funktionierendem Internet. Eine andere Option wären ein Co-Working-Space oder ein anderer Ort, an dem man das WLAN nutzen kann. 🌍 Manchmal gibt es kürzere Ausfälle, die in der Mittagszeit liegen. Dann mache ich eine längere Mittagspause und gehe eine kleine Runde spazieren. Eine solche Auszeit wirkt sich außerdem gut auf den Körper aus und macht den Kopf frei! 🌍 Wenn das Internet sonst mal zwischendurch ausfällt, weiche ich auf den mobilen Hotspot aus. Das ist allerdings durch mein begrenztes Datenvolumen keine dauerhafte Lösung, gerade wenn ein paar Meetings anstehen, wird es schwierig. Wer wirklich dauerhaft mit WLAN-Problemen zu kämpfen hat, sollte über eine stabilere Alternative zur bisher genutzten Option nachdenken. 🌍 Es gibt auch ein paar Aufgaben, die auch ohne Internet bei einem Ausfall erledigt werden können. Beispielsweise kann eine Architekturgrafik lokal schon überarbeitet werden oder es kann Dokumentation geschrieben werden.