Heute gibt uns unser Entwickler Christoph einen Einblick aus seinem Familien- und Arbeitsleben im Homeoffice. 👨👩👧👧👨🏻💻
Bevor Christoph Anfang des Jahres zu Cubicl kam, musste er berufsbedingt pendeln. Dadurch hatte er nicht viel Zeit für seine Kinder. Die Abfahrtszeiten der öffentlichen Verkehrsmittel und der lange Anfahrtsweg sorgten für einen streng getakteten Alltag mit wenig Spielraum für Veränderungen und wenig Zeit für die Familie. ☹️
Durch seinen Job bei Cubicl und unser Full-Remote-Konzept hat Christoph viel mehr Freiheiten und Flexibilität - und das alles unter einem Dach. Durch das Wegfallen der Arbeitswege kann er sich mit seiner Familie im Alltag viel besser abstimmen. 🥳
Christoph schätzt besonders, dass der gesamte Alltag besser planbar ist. Unser Arbeitszeitmodell erlaubt ihm, die Kinder zum Kindergarten oder zur Schule bringen und sie abzuholen. Die Aufgaben können zwischen beiden Elternteilen aufgeteilt werden, sodass nicht immer eine Sache an einer Person hängen bleibt. Das ist vor allem möglich, wenn der oder die Partner:in ebenfalls im Home-Office arbeitet.
Im Krankheits- oder Notfall ist man nicht auf Verwandte oder Bekannte angewiesen. Man ist deutlich eigenständiger und präsenter im Alltag der Kinder. Ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen mit dem oder der Partner:in und den Kindern ist möglich. Außerdem hat man mehr Zeit für Freizeitbeschäftigungen mit den Kindern unter der Woche. 🎈
Natürlich gibt es auch Nachteile, wenn man auch zum Arbeiten zu Hause ist. Das Potenzial, abgelenkt zu werden, ist deutlich höher, da die Kinder den Eindruck bekommen können, dass man immer “erreichbar” ist. Dafür müssen klare Regeln aufgesetzt werden, wie unser Entwickler David neulich schon berichtet hat.